Sichern Sie Ihre Ladung fachgerecht!

Vertiefen Sie Ihre Kenntnisse zu Sicherheitsvorschriften und physikalischen Grundlagen, um Ihre Ladung richtig zu verladen und Zurrmittel fachgerecht anzuwenden. Im Seminar wird die richtige Beladung bzw. deren Sicherung thematisiert.

Modulinhalte:

Rechtliche Grundlagen
Was so alles im Zusammenhang mit der Ladungssicherung im täglichen Umgang passiert, und wer jeweils die Verantwortung trägt, wird zu Beginn erläutert. Das Be- und Entladen gehört zu den Unfallschwerpunkten und wird in die Betrachtung mit einbezogen.

Physik
Mit den Kenntnissen um die Physik steht und fällt die Ladungssicherung. Welche Kräfte hier im Fahrbetrieb auftreten können und welche Rolle dabei Lastverteilungsplan, Nutzlast, Reibung und der Fahrzeugaufbau spielen, ist Inhalt dieses Abschnittes.

Arten von Ladegütern
Jedes Ladegut birgt individuelle Risiken und Besonderheiten. Ob fest und scharfkantig oder weich und instabil: Alle Arten der Ladung können im täglichen Speditionsverkehr auftreten. Sie richtig zu beurteilen, ist Voraussetzung für eine korrekte Ladungssicherung.

Sicherungsarten​​​​​​​
Welche Methoden der Ladungssicherung gibt es, welche ist die Richtige für welches Ladegut? Fragen wie diese, bis hin zur wirtschaftlichen Anwendung und „kontrollsicheren“ Ausführung werden besprochen. Auf Kundenwunsch gerne auch in der Praxis: im Schulungsauflieger, im Fahrsicherheitszentrum oder vor Ort in Ihrer Firma - speziell auf Ihre Ladung zugeschnitten.

Hilfsmittel zur Ladungssicherung
​​​​​​​
Mit welchen Hilfsmitteln die Sicherung der Ladung erreicht werden kann, hängt von vielen Faktoren ab. Die richtige Anwendung setzt einiges Wissen zu den zahlreichen Möglichkeiten voraus. Anwendung und Prüfung sind Bestandteil dieses Abschnittes. Auf Kundenwunsch gerne auch in Ihrem direkten Arbeitsbereich.