Modul 3
Sondertraining für Winterdienstfahrzeuge
Berufskraftfahrer-Weiterbildung Lkw ist – zum Teil auch im öffentlichen Dienst - Pflicht – das wissen Sie auch?
Dann verbinden Sie mit den Schulungen beim ADAC doch einfach das Lästige mit dem Angenehmen. Auf der ADAC Trainingsanlage mit unseren erfahrenen Coaches wird die Pflicht zum Erlebnis für alle Teilnehmer.
Fahrerinnen und Fahrer sind insbesondere im Winterdienst teilweise extremen Bedingungen ausgesetzt. Hinzu kommt, dass sie als Mitarbeiter entsprechende Spezialfahrzeuge bedienen. Gleichzeitig sind sie aber auch Teilnehmer des öffentlichen Straßenverkehrs. Mit diesem Spezialmodul decken wir inhaltlich sowohl die gesetzlichen Forderungen des Berufskraftfahrer-Qualifikationsgesetzes ab, als auch die Besonderheiten, die im fahrerischen Alltag im Bereich des Winterdienstes notwendig sind.
Nachhaltige Vorteile für Sie:
- Mehr Sicherheit für Ihre Fahrer, das Fahrzeug und andere Verkehrsteilnehmer
- Ausfallzeiten vermeiden
- Betriebskosten senken
- Unfallzahlen innerhalb Ihrer Flotte mindern
Unsere Empfehlung:
Kommen Sie mit Ihren Fahrzeugen so ins Training, wie Sie diese auch im Alltag nutzen - beladen und ausgerüstet.
Modulinhalte:
Theorie
Wir beleuchten gemeinsam Themen des fahrerischen Alltags:
- Bewusstseinsbildung für Risiken des Straßenverkehrs und Arbeitsunfälle
- Einschätzung der Lage bei Notfällen
- Fahrsicherheit und Sicherheitssysteme
Um individuell auf die Teilnehmer-/innen eingehen zu können, erfragt der Trainer die persönlichen Erfahrungen und Bedürfnisse.
Sitzposition – Spiegel
Unter dem Gesichtspunkt der Arbeitssicherheit beginnt der praktische Teil. Es werden die korrekte Sitzposition, Lenkradhaltung und Spiegeleinstellung erarbeitet. Auch das Thema „toter Winkel“ und die neuesten Fahrassistenzsysteme werden angesprochen, die den Fahrer-/innen das Leben erleichtern sollen.
Bremsen
Die Teilnehmer üben die Not- bzw. Gefahrenbremsung auf griffiger und nasser Fahrbahn sowie auf der Gleitfläche, die unabhängig von der Jahreszeit winterliche Fahrbahnverhältnisse simuliert. Damit wird das elementare Rüstzeug erarbeitet, um Gefahrensituationen sicher zu bewältigen.
Kurvenfahrt
Die Teilnehmer-/innen erleben die Bedeutung und Auswirkungen von Über- und Untersteuern beim Befahren des Kreismoduls in einer so genannten Endloskurve. Diese Übung vertieft das Verständnis der richtigen Blickführung im Kurvenbereich. Zudem „spüren“ die Fahrer die fahrphysikalischen Grenzen ihres Fahrzeuges und erkennen die Wirksamkeit elektronischer Fahrhilfen wie z.B. ESP oder ASR bei zu hohen Geschwindigkeiten.
Allgemeines
Voraussetzung:
gültiger Führerschein,
Durchführung mit Kundenfahrzeugen
Dauer:
ca. 8 Stunden
Teilnehmer:
max. 12 Personen
Investition:
Gruppenpreis auf Anfrage